Trojanischer Krieg. Trojanisches Pferd. Teil II

Empfohlen

Beschreibung

Bronze, Inkrustation, Autortechnik, 19,5x29,5 cm, 2020 /// Das Bronzetriptychon ist eine Inspiration von Homers antikem Heldenepos „Ilias“, das im 8. – 7. Jahrhundert v. Chr. entstanden ist. Das Relief zeigt einen Teil des mythologischen Trojanischen Krieges zwischen den Griechen und den Trojanern, der um das 12. Jahrhundert v. Chr. stattgefunden und 50 Jahre lang gedauert sei. In dem Epos werden die Gründe für den Ausbruch des Trojanischen Krieges nicht erwähnt und die Ereignisse werden anhand der Überlegungen der Charaktere beschrieben. Eines der Hauptthemen des Epos ist der Zorn und die Rache des Helden Achilleus. Jeder Teil des Triptychons umfasst mehrere Ereignisse, die chronologisch miteinander nicht verbunden sind, ähnlich wie in der mittelalterlichen Kunst. Die Skulptur repräsentiert das mythologische Genre der bildenden Kunst. Das Relief ist in einer aufwendigen Autortechnik hergestellt worden, wo am Anfang eine Form hergestellt wird, in die die Bronze gegossen wird. Danach werden die Gesichter der Helden und andere Reliefelemente mit der Inkrustationsmethode erstellt, bei der farbige Papiere verwendet werden. Anschließend wird das Relief lackiert und in der Endphase bemalt. Das Bronzerelief ist in der dem Künstler Roberts Diners charakteristischen Stilistik gefertigt worden. Die archaische Weltanschauung und die traditionelle Malerei des Mittelalters werden von der Künstlerin Lilija Dinere meisterhaft und filigran vereint. /// Teil II. Trojanisches Pferd. Die Geschichte über das Trojanische Pferde ist eines den bekanntesten Ereignissen in der griechischen Mythologie und beschreibt die Ereignisse des historischen Trojanischen Krieges. Der Begriff „Trojanisches Pferd“ ist bis heute in der mündlichen Literatur weit verbreitet. Das Trojanische Pferd war laut historischen Quellen eine große Holzkonstruktion in Form eines Pferdes, die von den archäischen (griechischen) Kämpfern zur Eroberung von Troja verwendet wurde. Es wurde von dem griechischen Krieger Epeios hergestellt, der auch als einer der Anführer der Achäer gilt. Epeios war nicht nur an dem Bauen der Konstruktion des Trojanischen Pferdes beteiligt, sondern er befand sich zusammen mit den anderen Kämpfern im Inneren des Pferdes als es die Mauern von Troja erreichte. Dank der Schlauheit und des Trojanischen Pferdes eroberten die Achäer Troja. Die Achäer täuschten ihre Kapitulation im Krieg vor und brachten ein Dankopfer der Göttin des Krieges Athene, damit es Troja den Sieg bringt. Das Dankopfer war ein trojanisches Pferd, das trotz der Warnung von Kassandra, der Tochter des trojanischen Königs Priamos, in die Stadt gebracht wurde. In der Nacht schlüpften die archäischen Kämpfer aus dem hölzernen Pferd und öffneten die Stadttore, sodass die Truppen die Stadt ungehindert betreten konnten. Über den Mauern von Troja steht Helena, ihre Körperumrisse sind auf einer naiven Weise dargestellt, ihre Brüste und ihr dichtes Haar sind unverhältnismäßig hervorgehoben worden. In ihrem Gesicht sind Angst und Sorgen zu spüren. Bei der Verzierung des Trojanischen Pferdes wird Elfenbein verwendet.
Tage
:
Stunden
:
Minuten
:
Sekunden
Leader: Keine Rate
Aktuelle rate
Keine Rate
Annehmen
Mindestrate:
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben die Auktion gewonnen. Innerhalb von 5 Werktagen erhalten Sie eine Rechnung an die in Ihrem Profil angegebene E-Mail-Adresse. Die Rechnung muss innerhalb von 15 Tagen nach Erhalt bezahlt werden. Mehr überZahlungen und Lieferungen.

Eigenschaften

Losnummer: 2021/0062
Künstler: Lilija Dinere, Roberts Diners
Schätzpreis: 2400
Zustand: 8
Genre/Stil: Zeitgenössische Kunst

Geschichte der Raten

Daten der Rate Käufer Rate
Keine Rate